Es grünt so grün: So klappt Natur im Büro

Startseite » Es grünt so grün: So klappt Natur im Büro

Seit große Unternehmen wie Amazon über 40.000 Pflanzen in ihre Büros integriert haben, ist auch in anderen Unternehmen die Sehnsucht nach Natur am Arbeitsplatz gestiegen. Der Bürostandort in Hallbergmoos bietet mit seinen vielen Grünflächen und Freizeitangeboten, wie etwa dem Sport- und Freizeitpark Hallbergmoos, ein grünes Umfeld. Doch auch drinnen im Office grünt es immer öfter. Denn: Die Integration von Naturelementen innerhalb von Bürogebäuden lohnt in mehrfacher Hinsicht.

Laut einer Studie sehnen sich Menschen gerade im Zeitalter der Digitalisierung nach Natur und Sinnlichem. 68 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass die Natur die Identität der Menschen wesentlich prägt. Die Beziehung zwischen Individuen und ihrem Umfeld ist entscheidend, wie sie sich fühlen und miteinander interagieren – auch im Büro. Das sogenannte Biophilic Design versucht diesen Trend in Unternehmen umzusetzen.

20180920_MABP_Blog_NewWork_emmanuel-kontokalos-652241-unsplash_(c) Unsplash_EmmanuelKontokalos_grekoraw

Was ist Biophilic Design?

Biophilic Design kombiniert Mensch und Natur am Arbeitsplatz. Wie? Das innovative Konzept versucht, ein naturbelassenes und naturnahes Umfeld zu schaffen. Im Gebäudeinneren werden Naturelemente integriert und Designs ausgewählt, die eine Verbindung zur Natur herstellen sollen. Tischpflanzen, ein Dachgarten oder Mooswände machen aus „New Work“ immer öfter „Green Work“. Biophilic Design bezieht sich allerdings nicht nur auf Pflanzen. Auch Farbanalogien, Strukturen und Materialen aus der Natur fördern das Wohlbefinden – und werden entsprechend in die Bürolandschaft übertragen. Natürliches Licht und Wasserelemente können die Effekte verstärken.

Warum lohnt es sich, die Natur in das Arbeitsumfeld zu integrieren?

Unternehmen setzen vermehrt auf ein natürliches Raumkonzept, da das Arbeitsumfeld und die Atmosphäre bei Arbeitnehmern eins der wichtigsten Argumente für die Attraktivität eines Unternehmens sind. 83 Prozent der Bewerber entscheiden vor allem nach diesem Aspekt. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer lohnt sich die Integration von Naturelementen gleichermaßen.

Büropflanzen können nicht nur Schall reduzieren, sondern fördern das Wohlbefinden der Mitarbeiter und können die Produktivität um bis zu 15 Prozent steigern. Um diese Wirkung zu erzielen, reicht es jedoch nicht aus, ein paar Pflanzen irgendwo im Büro aufzustellen. Bei genauerer Planung können Arbeitgeber von der erhöhten Produktivität der Mitarbeiter profitieren und sind attraktiver für neue Bewerber.

Bildmaterial © Pixabay und Unsplash

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: