600 Quadratmeter für echte Innovation im Bereich der Biowissenschaften: Das US-Unternehmen Metabolon hat seinen internationalen Hauptsitz nach Hallbergmoos in den Munich Airport Business Park (MABP) verlegt, um vor allem von den infrastrukturellen Vorteilen des Standorts und der unmittelbaren Nähe zum Flughafen zu profitieren. Die hellen, offenen und großzügig gestalteten Räumlichkeiten im Skygate Munich Campus, den die Rock Capital Group in den letzten Jahren umfangreich aufgewertet hat, garantieren dabei nicht nur ein modernes Arbeitsklima, sondern auch ausreichend Möglichkeiten zur Einhaltung der pandemiebedingt wichtigen Abstandsgebote, die trotz enger Zusammenarbeit der Mitarbeiter jederzeit gewährleistet werden können. Und noch etwas könnte sich als echter Standortvorteil herauskristallisieren. Denn mit Pieris Pharmaceuticals befindet sich ein weiterer Innovationsgarant aus dem Bereich der Biotechnologie in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Beförderung wechselseitiger Synergien könnte den MABP zum leistungsfähigen Zentrum für die sogenannten Life Sciences werden lassen.
Mit seiner Arbeit im Bereich der Metabolomik erweist sich das 2000 gegründete US-Unternehmen mit Hauptsitz in North Carolina dabei als echter Innovationstreiber auf dem nicht nur coronabedingt boomenden Gesundheitssektor. Als Schlüssel zum Verständnis von Biologie, Gesundheit, Wohlbefinden und Krankheit stützt sich die Metabolomik auf die Untersuchung kleiner Moleküle, der sogenannten Metaboliten, die Aufschluss über die Einflüsse externer und interner Faktoren wie Krankheit, Gesundheit, Ernährung und andere auf ein biologisches System geben. „Unsere Precison Metabolomics™-Technologie bietet Biomarker-Entdeckung, innovative diagnostische Tests und bahnbrechende Daten zur Genomik und Populationsgesundheit. Die Breite der Anwendungsmöglichkeiten positioniert uns einzigartig in der Biowissenschaftsforschung“, sagt Geschäftsführer Michael Rasche.
Nachdem Corona dafür gesorgt hatte, dass die entsprechende Arbeit in 2020 zum Teil aus dem Homeoffice erledigt wurde, hat das internationale Team, das stetig wächst und auf der Suche nach neuen Talenten ist, mittlerweile Quartier bezogen, um von Hallbergmoos aus sowohl die kommerzielle Seite des Unternehmens als auch die Laborarbeit weiter voranzubringen. Von großem Vorteil ist dabei vor allem die unmittelbare Nähe zum Flughafen, wie Rasche unterstreicht: „Wir erhalten hier nicht nur medizinische Proben, sondern rechnen auch mit regelmäßigem internationalem Kundenverkehr. Und da war die Flughafennähe für uns ein entscheidendes Kriterium. Ein anderes ist die Nähe zu München und die damit verbundene Infrastruktur.“ Und was bringt die Zukunft? Neben wichtigen Erkenntnissen auf einigen der drängendsten und komplextesten Feldern der Biowissenschaften mit Sicherheit auch weiteres Wachstum. „Durch die Einrichtung von einem Labor und den Ausbau des kommerziellen Segments in Hallbergmoos hoffen wir natürlich auch auf weitere Synergien mit anderen Unternehmen. Durch die zunehmende Zahl hier ansässiger Biotech-Unternehmen besitzt die Gemeinde das Potenzial, sich zum echten Life Sciences-Zentrum zu entwickeln“, erklärt Michael Rasche.
Bildmaterial © Rock Capital Group, Foto Claus Uhlendorf