Nur noch 1 Tag bis zur Computerwoche-Tagung „Lernen im 21. Jahrhundert – Digitale Kompetenzen und neue Lerntechnologien“ am 27. November 2019 im Hallbergmooser Munich Airport Business Park (MABP). Die Tagung zeigt anhand von Vorträgen und praktischen Beispielen, wie Arbeitgeber ihre Mitarbeiter im digitalen Zeitalter qualifizieren müssen und welche Kompetenzen erforderlich sind. Wir haben uns im Vorfeld der Tagung bei zwei Unternehmen im MABP umgehört, auf welche Modelle sie beim digitalen Lernen setzen: Adhesive Solutions, einem Unternehmen aus dem Bereich der Klebstoffberatung mit einer eigenen Klebstoffakademie, und Lufthansa Aviation Training, einem Trainingsanbieter für Fluggesellschaften, Piloten und Kabinencrews. Heute Teil 4: Wie sehen Sie die Zukunft des Lernens, wo geht die Reise hin? Welche Trends zeichnen sich am Horizont ab?
Marco Rodriguez, Geschäftsführer bei Adhesive Solutions: „Lernen muss sich in der Zukunft verändern. Wir müssen mit immer weniger Zeit immer aufwändigere Themen einer komplexeren Arbeitswelt verstehen und das lässt sich nur schaffen, wenn wir die Möglichkeit haben, on- und offline zu lernen.“
Marcel Spieß, Senior Manager Training Development & Academic Standards bei Lufthansa Aviation Training: „Für uns ist klar: Lernen wird personalisierter und technisierter. Dabei bleibt der Mensch jedoch immer im Mittelpunkt. In der Luftfahrt spielt nicht ohne Grund Human Factors Training zur Schulung interpersoneller Kompetenzen eine so bedeutende Rolle. Die allgemeinen Trends kennen wir und integrieren sie sukzessive in unser Angebot. Micro learning ist für uns von Relevanz, so wie auch der Ansatz zum game-based learning. Mit social learning im technischen Sinne haben wir durch den Einsatz von virtual classrooms und e-Tutoren in unserer Flugbegleitergrundausbildung reichlich Erfahrung. Für uns wird die Zukunft des Lernens kompetenz- und evidenzbasiert sein. Auf jeden Fall wird Lernen ein gesellschaftliches Meta-Thema bleiben und wir sind mittendrin.“
Bildmaterial © Pixabay