Es ist Mittwoch, 19:00 Uhr: Feierabend. Aber an Feiern ist nicht zu denken. Lieber ab nach Hause, auf dem Weg noch kurz zum Imbiss und dann so schnell wie möglich ins Bett. Jede Stunde Schlaf zählt, denn morgen heißt es wieder: Der Schreibtisch ruft. Ein schier nicht enden wollender Zyklus. Sie fühlen sich kraftlos, unmotiviert und nicht im Ansatz leistungsfähig? Dann ist es Zeit etwas zu ändern. Das haben viele Unternehmen erkannt. Auch am Munich Airport Business Park in Hallbergmoos setzen immer mehr Firmen auf die Integration von Sportprogrammen in den Arbeitsalltag ihrer Mitarbeiter. Zusammen mit Lauftrainerin Nicole Hackenberg präsentieren wir Ihnen drei Gründe, weshalb Sie dieses Angebot nutzen sollten.
- Frischluftzufuhr fürs Gehirn
Sport, egal welcher Art, wirkt sich nachweislich positiv auf die Arbeitsqualität aus. Schon eine Stunde Sport pro Woche reicht laut aktuellen Studien, um die Arbeitsqualität zu verbessern. Also einfach mal raus aus dem stickigen Büro und rein in die Laufschuhe. Wer nur eine halbe Stunde – zum Beispiel entlang der Isar oder durch das Oberdingermoos – joggt, könne seiner Gesundheit bereits Gutes tun, sagt Nicole Hackenberg. Anschließend lässt es sich wieder frisch und mit klarem Verstand an die Aufgaben im Büro machen. Durch den sportlichen Ausgleich sinkt auf lange Frist der Krankenstand der Belegschaft im Unternehmen. Damit ziehen alle Parteien einen positiven Nutzen aus der sportlichen Betätigung, weshalb viele Firmen mittlerweile im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) verschiedene Sportkurse anbieten oder bezuschussen. Laut Hackenberg werden solche sehr gern wahrgenommen und dementsprechend rege besucht – egal ob in der Mittagspause oder direkt im Anschluss an die Arbeit.
- Stärkerer Zusammenhalt unter Kollegen
Neben den gesundheitlichen reiht sich auch ein gemeinschaftlicher Pluspunkt, den das gemeinsame Sporteln mit Kollegen und Kolleginnen mit sich bringt, in die Liste der Vorteile. Es bilden sich in den Kursen schnell Gruppen von Gleichgesinnten, was wiederum das Wir-Gefühl der Angestellten fördert, sagt die Hallbergmooser Lauftrainerin. So ergibt sich beim gemeinsamen Laufen die Möglichkeit, einmal andere Leute über die Bürogrenzen hinweg näher kennenzulernen. „Ich bin stolz darauf, sagen zu können, dass sich in meinen Laufgruppen sogar schon das ein oder andere Pärchen gefunden hat“, sagt Hackenberg mit einem Schmunzeln im Gesicht. Netter Nebeneffekt: Solche Termine sagt man weniger leichtfertig ab, weil man weiß: Da wartet jemand auf mich. Je stärker der Zusammenhalt unter Kollegen, desto größer die Motivation im Job.
- Gezielte Ablenkung zum Alltag am Schreibtisch
Zugegeben, das klingt banal. Dennoch ist es immer einer Frage der Prioritätensetzung und Terminsteuerung, sich selbst Zeit für den Sport einzuräumen. Wer seinen Sport tatsächlich in den Arbeitsalltag integrieren will, der muss sich dafür fixe Termine setzen. 10 Uhr: Telefonkonferenz, 11 Uhr: Gespräch mit dem Vorgesetzen, 12:30 Uhr: Laufeinheit am Hallbergmooser Sport- und Freizeitpark. Hier kriegen Sie den Kopf frei, verschaffen sich eine Pause von Problemen im Büro und tanken neue Energie für den restlichen Tag. Nur so bleiben Sie langfristig fit im Büro und verlieren nicht die Lust am Job durch einen monotonen Arbeitsalltag. Sie haben es in der Hand!
Bildmaterial © Unsplash