Brave New Arbeitswelt: Wie und warum New Work das Büro verändert

Startseite » Brave New Arbeitswelt: Wie und warum New Work das Büro verändert

Drohnen, die Pizza und frisches Obst bringen. Maschinen, die untereinander kommunizieren und ihre Arbeit selbstorganisieren. Intelligente Chatbots, die dafür sorgen, dass Hallbergmoos und München nicht ohne Licht bleiben. Viele der am Munich Airport Business Park (MABP) in Hallbergmoos angesiedelten Unternehmen sind Pioniere der Digitalisierung und haben sich als analoge Unternehmen der digitalen Transformation geöffnet. Firmen wie SAP, KOS Energie, Polycom, Avon oder Black Box sowie Digitalexperten sorgen vom MABP aus dafür, dass die Welt morgen noch digitaler wird. Doch die Digitalisierung bringt eine ständige Vernetztheit und agile Arbeitsmethoden wie Scrum mit sich, die heute schon Bürowelten ändert. Deshalb verwirklichen immer mehr Unternehmen den Arbeitsplatz der Zukunft.

Work-Life-Blending anstatt Work-Life-Balance

Durch die Digitalisierung, Globalisierung und den Wertewandel der Gesellschaft ist aus dem Trend der Work-Life-Balance ein Work-Life-Blending geworden. Arbeits- und Privatleben werden nicht mehr nur miteinander arrangiert, sondern gehen fließend ineinander über. Morgens nutzen Mitarbeiter das Car-Sharing-Angebot vor Ort, die Kinder werden neben der Arbeit in die Kita gebracht und schließlich gibt man noch ein Paket in der Packstation nebenan ab. In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit, in den Supermarkt oder das Fitnessstudio zu gehen und auf dem Heimweg genießt man noch kurz die letzten Sonnenstrahlen auf der Dachterrasse oder im Park.

Veränderungen der Arbeitswelt

Auch Arbeitsorte müssen sich flexibilisieren – denn: Veränderungen der Lebenswelt, die Digitalisierung und die daraus folgende Vernetztheit ermöglichen ein orts- und zeitunabhängigeres Arbeiten. Ein Sechstel aller Berufstätigen in Deutschland nutzen beispielsweise die Möglichkeit zum Homeoffice oder mobilen Arbeiten. Auch das Streben nach Flexibilität ist hoch: fast 86 Prozent geben laut einer Studie an, am liebsten in einem Unternehmen mit flexiblen Arbeitszeiten zu arbeiten. Auch das projektorientierte Arbeiten nimmt zu, weswegen mehr Meeting- und Kollaborationsflächen auf dem Unternehmenscampus benötigt werden.

(c)Unsplash_rawpixel

New Work Entwicklung

Aktuelle Trends und Entwicklungen reichen von Think-Tanks über Open-Spaces bis hin zu Co-Working-Spaces und Desk-Sharing. Diese Möglichkeiten schaffen ein gutes und vor allem funktionales Arbeitsumfeld zum Austausch zwischen Kollegen und Experten, vereinfachen die Teamarbeit und unterstützen die Ideenfindung und Kreativität der Mitarbeiter. Zusätzlich bieten immer mehr Unternehmen Rückzugs- und Erholungsorte, an denen Mitarbeiter entweder konzentriert arbeiten oder in Ruhe neue Konzepte entwickeln können.

Herausforderungen des New Work Konzepts

Eine Umsetzung des New Work Konzepts bedeutet aber nicht nur, dass sich die Arbeitslandschaft weiterentwickeln muss. Neben guter Luft und gutem Licht, Kommunikationsräumen und Ruhebereichen ist auch die Umstellung auf neue Führungs- und Mitarbeiteraufgaben wichtig: Mitarbeiter müssen an den verschiedensten Orten zu den verschiedensten Zeiten koordiniert werden. Neue Konzepte müssen gelernt und verinnerlicht werden.

Bildmaterial © Unsplash_rawpixels

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
%d