Laut dem „2022 State of Operational Technology and Cybersecurity Report“ von Fortinet wurden 78 Prozent der produzierenden Unternehmen bis zu dreimal angegriffen. Durchschnittlich 316 Tage werden benötigt, um Sicherheitslücken in produzierenden Unternehmen zu erkennen, zu untersuchen und zu beheben. Als Unternehmensberatung für Produktionssicherheit spezialisiert sich das Hallbergmooser Unternehmen BxC Consulting auf OT-Security. Und das sehr erfolgreich: Das Unternehmen wurde auf dem deutschen Mittelstands-Summit bereits zwei Mal als Top-Consultant geehrt.
„Es gibt wenig Unternehmensberatungen in Deutschland, die auf Produktionssicherheit spezialisiert sind. Die meisten konzentrieren sich auf IT-Sicherheit“, sagt Co-Founder und Managing Director Létitia Combes und fügt hinzu: „Im Gegensatz zum IT-Bereich, wo Sicherheitslücken oft wirtschaftliche Schäden verursachen, können im OT-Bereich Menschenleben auf dem Spiel stehen.“ Umso wichtiger ist es, dass sich Unternehmen wie BxC der Sicherheit der Operational Technology (OT) verschreiben. „Wir möchten als Unternehmensberatung für Produktionssicherheit sensibilisieren und es rundum vorantreiben“, betont Combes. Auf die Expertise von BxC greifen die Kunden gern zurück. Das Unternehmen hat Klienten aus den Bereichen Life Science, Pharma, alternative und regenerative Energie, Chemie und Engineering. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor: BxC versteht sich als Vermittler zwischen Produktionstechnik und der IT in Unternehmen. „Oftmals sprechen IT und Produktion in derselben Firma nicht dieselbe Sprache. Es ist unsere Aufgabe, diese Barrieren zu beheben und auf einen Nenner zu bringen“, erklärt Combes.
Cyber-Attacken in der Produktion können lebensbedrohlich sein
Vor allem in der Produktion ist das Internet of Things (IoT) längst angekommen: Viele Kunden von BxC arbeiten mit Produktionsanlagen, die untereinander verknüpft sind. Das ergibt in Summe mehr Schwachstellen und macht die Anlagen anfälliger für Cyber-Angriffe. „Ein Serverausfall ist für die IT zwar ärgerlich, aber meist nicht bedrohlich. Für die Produktion hingegen kann er zur Katastrophe werden“, erklärt Combes. Immer wieder kommt es auch in den Medien zu Berichten über ausfallende Temperaturregler in Metallproduktionen oder Angriffe auf Produktionsanlagen im Pharmawesen. Combes: „Gerade bei überlebenswichtigen Medikamenten kann die Unterbrechung der Lieferkette lebensgefährlich werden.“ Der Anspruch von BxC Consulting ist daher, „Thinking Partner“ der eigenen Kunden zu sein. „Wir versuchen proaktiv Angriffen vorzubeugen, Lücken in der Produktionssicherheit zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten, um unsere Kunden und deren Kunden zu schützen“. Doch Sicherheit ist nicht nur ein technisches Thema. Der „Faktor Mensch“ spielt immer eine Rolle, ganz gleich, wie automatisiert die Produktion ist. Combes erklärt: „Unsere Überlegungen in der OT-Sicherheit schließen immer auch den Faktor Mensch ein. Das sicherste Passwort hilft nicht, wenn man es frei zugänglich liegen lässt.“

Qualität statt Quantität
Der Faktor Mensch hat auf andere Weise auch bei der Gründung von BxC eine große Rolle gespielt. Die drei Co-Gründer Létitia Combes, Marcel Fischer und Carsten Schwant kannten sich schon aus einer früheren Tätigkeit bei einer großen Unternehmensberatung. In der Corona-Pandemie, vor genau drei Jahren, haben sie sich gemeinsam selbstständig gemacht. Das Ziel: schnell, agil und auf Augenhöhe mit Team und Kunden die Cybersecurity im OT-Bereich sichern. Den Mitarbeiterkreis wollen die drei BxC-Gründer heute noch klein halten. Ihre Firmenphilosophie lautet: Qualität statt Quantität. „Bei BxC Consulting legen wir viel Wert auf Mitarbeiterzufriedenheit und Engagement. Das heißt, dass jeder sich nicht nur mit neuen Ideen einbringen kann, sondern soll. Durch unsere eher kleine Größe ist es uns möglich, viele Dinge auszuprobieren und anders zu machen, ohne den Überblick zu verlieren oder in der Qualität einzubüßen“, betont Combes.

Optimale Balance in Hallbergmoos
Den Qualitätsanspruch hat BxC Consulting auch bei der Wahl des Standorts gehabt. Die Wahl der Gemeinde Hallbergmoos als Unternehmenssitz ist leichtgefallen. Die infrastrukturelle Anbindung an Autobahnen und Flughafen, das vielfältige Freizeitangebot sowie die Vielfalt an Unternehmen, teils aus dem produzierenden Gewerbe machen Hallbergmoos zum idealen Standort für BxC Consulting. „Als Geschäftsführerin und Mutter finde ist Hallbergmoos ideal, um meine berufliche und private Rolle nahtlos miteinander zu verbinden. Ich kann morgens meinen Sohn in die Kita bringen und direkt weiter ins Büro – ganz ohne Stau oder ewiges Warten auf Kitaplätze, wie in der Stadt. Der Ort vereint die Vorteile von Stadt und Land.“
Auch unternehmerisch bietet Hallbergmoos optimales Zukunftspotenzial für BxC: Im Munich Airport Business Park sollen sich künftig noch mehr Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe sowie aus den Life Sciences ansiedeln. Die Gemeinde setzt auf wegweisende Projekte wie das Immune Office HYBRID ONE, den Technologiecampus iQ space München-Hallbergmoos bis hin zum Life Science Cluster im Skygate.
Preisgekröntes Consulting
Die optimalen Arbeitsbedingungen, die Kundennähe und die OT-Expertise zahlen sich aus: Als Unternehmensberatung für Produktionssicherheit wurde BxC Consulting 2022 und 2023 auf dem deutschen Mittelstands-Summit als Top-Consultant geehrt. Das drei Jahre junge Unternehmen verzeichnet die zweifache Auszeichnung als klaren Erfolg. Denn gewinnen konnte BxC aufgrund der positiven Kundenresonanz. „Unsere Beratungsleistungen kombinieren kundennahes Ingenieurswissen mit der nötigen Sensibilität für Produktionssicherheit. Wir freuen uns sehr über den Preis, der zeigt, dass unsere Kunden sehr zufrieden mit unserer Arbeit sind“, freut sich Combes.
Mehr interessante Nachrichten zu Firmen aus Hallbergmoos unter dem Menüpunkt Business in der Kategorie Unternehmen.
Bildmaterial (c) BxC GmbH & Co.KG