Ob Hightech, Automotive, Life Science, Pharma oder Luftfahrt: Über 265 Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen machen den Munich Airport Business Park (MABP) zu einem attraktiven Standort. Ein Rückblick auf das Vermietungsjahr 2022 zeigt, dass die Nachfrage nach Flächen im Labor- und Businesspark ungebrochen hoch ist. 43.000 Quadratmeter Nach- und Neuvermietungen betonen die positive Entwicklung des MABP als Standort für internationale und lokale Unternehmen. „Trotz Kriegsausbruch, Inflation, Zinsanstieg und Corona-Spätfolgen ist der Munich Airport Business Park weiterhin sehr gefragt. Ob Größe, Architektur, Ausstattung, Expertise im Laborausbau oder Preis: Die Variation an Flächen wirkt sehr attraktiv auf potenzielle Mieter“, erklärt Alexander Mademann von der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Hallbergmoos. Dem Wirtschaftsreferenten zufolge können Mietinteressenten im MABP vom breit gefächerten Angebot an Flächen profitieren und zu ihrem Unternehmen passende Gebäude finden.
Hohe Nachfrage nach Labor- und New Work- Flächen in Hallbergmoos
Seit etwa zwei Jahren beinhaltet das Portfolio des MABP nicht nur Büro- sondern auch Laborflächen. Diese erfahren eine hohe Nachfrage, wie etwa im Gebäudekomplex Skygate der Rock Capital Group. Das Unternehmen hat das Gebäude umfangreich revitalisiert und als Life Science-Hub neupositioniert. „Das Skygate hat sich als feste Adresse und neuer Biotech-Hub am Standort Hallbergmoos etablieren können – insbesondere wegen der einzigartigen Mischung aus Hotel-, Büro- und Laborflächen“, erklärt Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group. Zu den Mietern gehören die vermicon AG, Metabolon, invivoscribe-Tochter LabPMM sowie ZETA. 2022 haben drei neue Mieter rund 12.500 Quadratmeter Fläche im Skygate gemietet. Darüber hinaus wurde ein Mietvertrag mit knapp 700 Quadratmeter verlängert.
Am Markt sehr gut behauptet hat sich der ebenfalls umfassend sanierte und neupositionierte Gebäudekomplex Hub Eight, in der Lilienthalstraße, Ecke Am Söldnermoos. Ursprünglich von einem Pritzker-Preisträger entworfen, erstrahlen die acht individuell nutzbaren Gebäude heute als campusartige Bürolandschaft mit viel Grün, Flächen für Freizeit und New Work-Atmosphäre. Die Sanierung hat nicht nur Bestandsmieter, sondern auch einige Neumieter überzeugt: Zu den neueren Mietern zählen die zur Maersk gehörende Firma Damco Germany, Xpedite Diagnostics GmbH, Fermator Deutschland und Mute, die insgesamt über 3.000 Quadratmeter Bürofläche im Hub Eight mieten. Über 12.500 Quadratmeter Fläche wurden zudem mit Bestandsmietern verlängert.
Multifunktionale Flächen kommen nicht nur im Hub Eight gut an: Marco Sommer, Director bei AURELIUS Real Estate, freut sich ebenfalls über Neuvermietungen von 6.000 Quadratmetern im TheFourtyFive. „Die Umstellung des Büroangebots auf multifunktionale Flächen schafft deutlich mehr Nachfrage auf Mieterseite“, sagt Sommer. Der Immobilienexperte blickt äußerst positiv auf die weitere Entwicklung des MABP. Positive Resonanz verzeichnet auch Leonhard Otscheret, Geschäftsführer und alleiniger Anteilhaber der Pegasus Vermögensverwaltung GmbH & Co. Im Gebäude Pegasus konnten drei Flächen mit insgesamt 1.000 Quadratmetern nachvermietet werden. Zudem freut sich der Eigentümer über den Neuzuwachs von sechs Unternehmen auf rund 2.300 Quadratmeter Fläche im Pegasus. Über Neuvermietungen freut sich auch das Airport Business Centre (ABC) am Söldnermoos. 2022 konnten über neun Flächen nach- und neuvermietet werden. Zu den neueren Mietern zählt unter anderen Bentley Motors. Hoch im Kurs in Sachen Büroflächen steht auch das Gebäude Albatros in der Lilienthalstraße. Insgesamt wurden sechs Mietverträge über 2.629 Quadratmeter verlängert und zusätzlich Flächen an ein international agierendes Logistik-Unternehmen neu vermietet.
Neue Projekte stehen in der Pipeline
Nicht nur die Neuvermietungen, sondern vor allem die Mietverlängerungen im MABP zeigen Wirtschaftsförderer Mademann zufolge die hohe Zufriedenheit mit dem Standort: „Das bestehende Angebot sowie die weitere Entwicklung des MABP kommen sehr gut bei Neu- und Bestandsmietern an“. In den nächsten Jahren sind bereits weitere wegweisende Projekte geplant. Unter anderen Europas größte künstliche Surfwelle von O2 SURFTOWN MUC, das benachbarte HYBRID ONE, ein Immune Office mit Laborflächen der Rock Capital Group oder der iQ space München-Hallbergmoos, ein neuartiger Technologiecampus mit Produktions- und Laborflächen. Auch für nachhaltige Energie und Rückzugsmöglichkeiten in der Natur soll gesorgt sein: die Projektpartner Energieallianz Bayern und Höflinger Müller GmbH sowie auch Vispiron Energy planen direkt angrenzend an den MABP zwei Freiflächen-Photovoltaik-Parks. „Mit den geplanten Entwicklungen ist der MABP bestens gewappnet für die Zukunft“, konstatiert Mademann.
Weitere Artikel rund um die Themen Business und Freizeit in Hallbergmoos finden Sie unter den Reitern Business und Living.
Bildmaterial (c) Gemeinde Hallbergmoos, Foto Manfred Zentsch