Energiewende in Hallbergmoos: Der naturfreundliche Photovoltaik-Park soll Besuchern, Anwohner und Natur gleichermaßen Mehrwerte bieten.

Energiewende in Hallbergmoos: Photvoltaik-Strom für die ganze Gemeinde

Startseite » Energiewende in Hallbergmoos: Photvoltaik-Strom für die ganze Gemeinde

Zwischen der Bundesstraße 301 und der S-Bahn-Linie zum Flughafen München soll auf etwa 35 Hektar Fläche in direkter Nachbarschaft des Munich Airport Business Parks in Hallbergmoos ein Photovoltaik-Park entstehen. 37 Millionen Kilowattstunden Strom könnten hier produziert werden – so viel, wie Hallbergmoos aktuell verbraucht. Mit dem Photovoltaik-Leuchtturmprojekt wird die Energiewende in Hallbergmoos vorangetrieben. Das erklärte Ziel: Eine CO2-Ersparnis von 20.000 Tonnen pro Jahr. Doch die Projektpartner Energieallianz Bayern und Höflinger Müller GmbH gehen sogar noch einen Schritt weiter. Als Erlebnispark soll das gesamte Areal gleich mehrere Mehrwerte bieten: Grüner Strom für die Haushalte und Unternehmen in Hallbergmoos aber auch mehr Aufenthaltsqualität für die Besucher. In einem Interview haben wir Ulrich Geis, Geschäftsführer der Energieallianz Bayern, zu den konkreten Plänen befragt.

Ulrich Geis, Geschäftsführer der Energieallianz Bayern, treibt gemeinsam mit Höflinger Müller die Energiewende in Hallbergmoos voran.
Ulrich Geis, Geschäftsführer der Energieallianz Bayern, treibt gemeinsam mit Höflinger Müller die Energiewende in Hallbergmoos voran (c) Energieallianz Bayern.

Herr Geis, am 14. November 2022 hat eine Bürgerinformationsveranstaltung zum geplanten Photovoltaik-Projekt stattgefunden. Wie war die Stimmung?

Ulrich Geis: Knapp 100 Menschen haben sich zur Bürgerinformationsveranstaltung im Gemeindesaal der Gemeinde Hallbergmoos eingefunden. Die vielen Fragen und positive Resonanz haben uns gezeigt: Das Interesse und die Zustimmung für die Energiewende in Hallbergmoos sind groß.

Welche Rolle wird die Energieallianz Bayern dabei einnehmen? Das Projekt ist eine Kooperation mit Höflinger Müller, oder?

Geis: Korrekt. Die Energieallianz Bayern ist ein Zusammenschluss bayerischer Stadtwerke. Unser Ziel: Die Energiewende in kommunaler Hand vorantreiben. Dafür planen, bauen und betreiben wir regenerative Erzeugungsanlagen, mit dem Schwerpunkt auf Wind und Photovoltaik. Auch in Hallbergmoos. Hier gehen wir jedoch einen Schritt weiter als bisher: Gemeinsam mit unserem Projektpartner Höflinger Müller implementieren wir in Hallbergmoos nicht nur eine riesige Photovoltaik-Anlage. Auch eine Service-Station mit eigener E-LKW-Flotte, eine Erlebnisgastronomie, E-Tankstelle und ein Naturteich gehören zum Konzept.

Eine eigene E-LKW-Flotte, die Erlebnisgastronomie und eine E-Tankstelle sollen Mehrwerte für Anwohner und Besucher bieten.
Eine eigene E-LKW-Flotte, die Erlebnisgastronomie und eine E-Tankstelle sollen Mehrwerte für Anwohner und Besucher bieten.

Was bedeutet das für die Hallbergmooser?

Geis: Vor allem nachhaltigen Strom. Aber auch deutlich mehr Aufenthaltsqualität und Umweltschutz. Durch das gastronomische Konzept, den Naturteich sowie den bienen- und insektenfreundlichen Photovoltaikpark, profitieren Anwohner, Besucher und Natur gleichermaßen vom Vorhaben. Von den 37 Millionen Kilowattstunden Strom, die produziert werden sollen, werden 10 Prozent vor Ort verbraucht. Ein Grund dafür ist vor allem das Kühlhaus von Höflinger Müller. Hier wird aber nur tagsüber gekühlt. Nachts ist keine Kühlleistung erforderlich. Die restlichen 90 Prozent des produzierten Stroms reichen für 10.000 Haushalte und Betriebe in Hallbergmoos. Damit könnte die Gemeinde auf einen Schlag CO2-neutral werden! 

Ein Problem mit Strom aus Photovoltaik ist bekanntlich die Speicherung. Können Sie dieses Problem in Hallbergmoos lösen?

Geis: Die E-LKW-Flotte wird einen maßgeblichen Beitrag zur Lösung des Problems leisten. Stichwort: Bidirektionales Laden. Wir möchten die Lastkraftwagen nicht nur laden, sondern die Batterien als Speicher nutzen. Pro LKW können bis zu 400 Kilowattstunden Strom gespeichert werden. Tagsüber sollen die LKWs geladen werden und nachts wird der Strom verbraucht. Für die Umsetzung befinden wir uns aktuell mit namhaften Herstellern von E-Lastkraftwagen in Gesprächen.

Warum haben Sie sich bei diesem Projekt für Hallbergmoos als Standort entschieden?

Geis: Die Energiewende ist ein akutes Thema. Nicht nur in Hallbergmoos. Doch hier gab es viele Faktoren, die für die Umsetzung des Photovoltaikprojekts sprechen: Wir haben ein Grundstück, das durch Verkehrsachsen eingeschränkt ist und gerade deswegen über eine gute Anbindung verfügt. Zudem hat sich die Gemeinde Hallbergmoos von Anfang an sehr kooperativ gezeigt und einmal mehr bewiesen, dass sie für visionäre und mutige Projekte steht.

Bienenfreundliches Saatgut und Erlebnisgastronomie sollen Mensch und Tier gleichermaßen anlocken und die Energiewende in Hallbergmoos antreiben.
Bienenfreundliches Saatgut und Erlebnisgastronomie sollen Mensch und Tier gleichermaßen anlocken und die Energiewende in Hallbergmoos antreiben.

Können wir in Zukunft mit mehr Projekten dieser Art rechnen?

Geis: Ich hoffe es sehr! Aktuell zeigt uns die Energiekrise einmal mehr, dass wir uns in der Energieversorgung nicht abhängig machen dürfen von Dritten. Die Last kann dabei nicht einfach nur auf den Kommunen liegen. Die Bürgerinnen und Bürger können sich ebenfalls an solchen Projekten beteiligen.

Auch in Hallbergmoos?

Geis: Ja, auch in Hallbergmoos! Hierfür entwickeln wir aktuell ein Bürgerbeteiligungsmodell, dass wir in der nächsten Bürgerinformationsveranstaltung vorstellen werden. Wir hoffen, dass es ebenso sehr auf Begeisterung stößt, wie das Projekt selbst.

Dann steht der Energiewende in Hallbergmoos wohl nichts im Wege?

Geis: Das hoffe ich sehr! Wir haben hier die einmalige Chance mit einem Leuchtturmprojekt den Weg für die gesamte Region aber auch andere Kommunen in Deutschland zu weisen. Die Richtung ist dabei stets klar: Eine lebenswerte Zukunft.

Vielen Dank für das Interview, Herr Geis.

Mehr Informationen zu den Bürgerbeteiligungen bei nachhaltigen Energieprojekten der Energieallianz Bayern erhalten Sie hier: https://www.stadtwerke-beteiligung.de

Mehr zur Informationen zur Gemeinde Hallbergmoos finden Sie unter dem Reiter Living.

Bildmaterial (c) Höflinger Müller GmbH

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: