Deco-Pack: Lohnabfüller mit viel Leidenschaft im Hintergrund

Startseite » Deco-Pack: Lohnabfüller mit viel Leidenschaft im Hintergrund

„Wir machen das Unmögliche möglich“ ist das Motto des Familienunternehmens Deco-Pack, das seit 1981 als Full-Service-Anbieter Lohnabfüllungen verschiedenster Art tätigt. Davon haben Sie noch nie gehört? Was erstmal abstrakt klingt, bedeutet nichts anderes, als dass Produkte unterschiedlichster Art und Konsistenz für andere Unternehmen abgefüllt werden. Wie zum Beispiel Schmier-, Dicht- und Klebstoffe oder Montagepasten, die vor allem aus dem chemisch-technischen Bereich kommen und eine wahre Herausforderung in der Verarbeitung sein können. Denn manche dieser Stoffe lassen sich sehr schwierig verarbeiten, weil sie zum Beispiel stark kriechend oder so zäh sind, dass sie wortwörtlich „am Tisch stehen bleiben“.

Die Kunden von Deco-Pack stammen vor allem aus der Automobilbranche, aus dem Handwerk, sind große Handelsketten, aber auch kleine Unternehmen und Startups. Für ihre Aufträge passt der Lohnabfüller seinen Park aus automatisierten Maschinen, vollautomatischen Abfüll- und Handabfüllstationen immer an den jeweiligen Kundenauftrag an. Wie das aussieht, sehen Sie im folgenden Video:

Das Wichtigste ist Kundenzufriedenheit

Seit sich Senior Geschäftsführer Gustav Decoopman 1981 mit dem Familienunternehmen selbstständig gemacht hat, wird für Spezialprojekte bei Deco-Pack immer noch per Handarbeit abgefüllt. Das lohnt sich vor allem für Kunden, die nur kleine Mengen verpacken lassen wollen. „Wir sind hier sehr dienstleistungsorientiert und richten uns ganz nach den Kundenbedürfnissen, auch wenn diese noch so schwer umzusetzen sind – von der Kleinstmenge mit 500 Stück bis hin zu Großserien wickeln wir die unterschiedlichsten Aufträge ab“, erzählt Sohn und Unternehmer in zweiter Generation, Sebastian Decoopman.

Was seine Firma auszeichnet, ist vor allem auch die Schnelligkeit, mit der Aufträge bearbeitet werden. So können Kundenaufträge innerhalb von zwei Wochen komplett abgewickelt sein. „Wenn man bedenkt, dass die Lieferzeit für Tuben schon sechs bis acht Wochen beträgt, ist das sehr gut“, erklärt der 39-jährige Geschäftsführer. Wichtig sei in seinem Geschäftsfeld außerdem Diskretion: „Wir treten nicht in Erscheinung, denn wir sind nur der Dienstleiter für unsere Kunden. Unabhängigkeit und Selbstständigkeit sind ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Arbeit und sorgen für die nötige Neutralität.“

Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement großgeschrieben

Mit seinen 30 Mitarbeitern hat sich Deco-Pack 2012 im Osten des MABP an der Messerschmittstraße in einem 3.200 Quadratmeter großen Hallenkomplex niedergelassen. „Wir sind sehr glücklich mit unserem Standort. Dieser ist logistisch ideal gelegen und durch den nahegelegenen Flughafen direkt mit der Welt verbunden. Früher waren wir als Mieter in Eching. Wir wollten aber zurück zum Eigentum, um uns besser aufzustellen, unsere Effektivität zu steigern, und mehr für den Umweltschutz tun zu können.“

Und diese Ziele hat das Unternehmen mit dem Umzug nach Hallbergmoos auch umgesetzt: Umweltbewusstsein und gesellschaftliches Engagement wird bei Deco-Pack in verschiedenen Varianten groß geschrieben. Denn der Betrieb erzeugt mit den Solaranlagen auf seinen Dächern nicht nur mehr Strom, als er im Durchschnitt verbraucht, er nimmt auch freiwillig an Projekten wie dem Umweltpakt Bayern oder Rosetta@home teil, wofür Deco-Pack Rechenkapazitäten für Forschungsprojekte wie beispielsweise für Corona oder das HI-Virus zur Verfügung stellt.

Auch Nachhaltigkeit im Betrieb selbst ist Sebastian Decoopman wichtig, deshalb hat er Tuben aus nachwachsenden Rohstoffen oder recyceltem Plastik als Alternative zu klassischen PE-Tuben eingeführt. „Und das, was uns außerdem großen Spaß macht, ist junge Unternehmen dabei zu unterstützen, die Welt mit ihren innovativen Produkten ein Stück besser zu machen. Da sieht man auch oft noch, was entsteht. Dass was Physikalisches, Anfassbares dabei rauskommt, was die Welt bereichert – wie zum Beispiel umweltfreundliche Schmierfette“, erzählt der Geschäftsführer.

Lieferzeitendruck als größte Herausforderungen

Zu den besonderen Herausforderungen für Deco-Pack gehört eine möglichst schnelle Lieferzeit. „Wir sind die letzte Station in der Kette, und es muss immer möglichst schnell gehen. Deshalb wählen wir nur europäische Lieferanten aus, die in kurzer Zeit und zuverlässig liefern können.“ Mit Erfolg: Denn mit einem Jahresumsatz von fünf Millionen Euro steht der Familienbetrieb gut da.

Hier geht´s zum Dienstleistungskatalog.

Bildmaterial © DECO-PACK

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: