Trends im E-Learning: Lernen mithilfe von Digitalisierung leicht gemacht

Startseite » Trends im E-Learning: Lernen mithilfe von Digitalisierung leicht gemacht

Die Digitalisierung hat neben unserem Leben auch unser Lernen verändert. Durch Apps, Fernlehrgänge und Virtuelle Realität ändern sich nicht nur die technischen Voraussetzungen des Lernens, sondern auch die Methode selbst. Welche Trends sich momentan im digitalen Lernen durchsetzen, zeigen wir Ihnen in folgendem Artikel.

Trend 1: Künstliche Intelligenz

Eine große Rolle im digitalen Lernen spielen Künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality. Diese digitalen, KI-basierten Anwendungen bergen das Potential, Lerngewohnheiten jedes Anwenders zu erkennen, daraus maßgeschneiderte Lernangebote zusammenzustellen und darauf individuelles Feedback zu geben. Dementsprechend liefern intelligente Suchalgorithmen und KI-Komponenten dem Anwender genau die Inhalte, die zu seinen individuellen Lernanforderungen und Karriereperspektiven passen.

Trend 2: Mobile Lernlösungen

E-Learning-Programme werden zunehmend mobil verfügbar und bieten kompakte Micro Learning-Kursprogramme. Dies ermöglicht Lernen von unterwegs, unabhängig von Ort und Zeit auf praktisch jedem mobilen Endgerät.

Trend 3: Gamification

Ein weiterer E-Learning-Trend, der Mitarbeiter vor allem zum Lernen motivieren soll, stellt der sogenannte Gamification-Ansatz dar. Dabei sollen Lern-Spiele, Bestenlisten oder Challenges spielerisch zum Lernen anregen. Zudem gilt gerade bei Unternehmen mit dezentralisierten Arbeitsstrukturen Gamification als Bindeglied für Firmenangehörige, die vorwiegend mobil oder an anderen Standorten arbeiten.

Verändert sich das menschliche Denken durch digitales Lernen?

Grundsätzlich bieten all diese Trends zwar Möglichkeiten, das Lernen zu verändern und durch die Nutzung von Technologie und digital bereitgestellten Medien das menschliche Denken maßgeblich zu unterstützen. Eine digitale Virtualisierung von Lehrräumen, Gegenständen und Abläufen kann verschiedene Lernmethoden sinnvoll ergänzen. Allerdings kommt menschliches Lernen grundsätzlich ohne Digitalisierung aus. Somit wird durch E-Learning das menschliche Denken auch nicht komplett verändert. Jedoch lässt sich insofern erkennen, dass die Digitalisierung im Lernen voll angekommen ist, da Inhalte für Lerner in der heutigen Zeit stark visualisiert werden müssen, dass Bild- und Videounterstützung Standard sind und Textbleiwüsten und monologisierende Vorträge so gut wie keine Chance mehr haben.

 

Bildmaterial © Pexels/Gustavo Fring

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: