Das Coronavirus stellt Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen: Arbeitnehmer sind krank oder stehen unter Quarantäne und können nicht arbeiten, Lieferketten werden unterbrochen, die Kommunikation läuft schleppend und Aufträge werden reihenweise abgesagt. Die Krise erzeugt Unsicherheiten. Umso wichtiger ist es jetzt, Stabilität zu schaffen und Ihren Mitarbeitern und Kunden durch klare Kommunikation und Handlungsweisen ein Gefühl von Sicherheit zu geben. Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen können, als Unternehmen gestärkt aus der Krise hervorzugehen.
- Transparente interne Kommunikation
Damit Ihre Mitarbeiter Ereignisse, Entwicklungen und Entscheidungen der Geschäftsführung richtig einordnen können, ist eine offene Kommunikation darüber wichtig. Denn wer Informationen zurückhält, erweckt Misstrauen und schafft Unsicherheit. Außerdem gilt: Je früher, desto besser. Denn Ihre Mitarbeiter sollten Informationen, die ihre Arbeitsstelle betreffen, aus erster Hand von der Geschäftsleitung und nicht aus der Presse oder der Gerüchteküche erfahren.
- Informationen zu Hygienemaßnahmen und Prävention
Informieren Sie Ihre Mitarbeiter zunächst persönlich und dann nochmals per E-Mail, das Intranet und Aushänge über wichtige Hygienemaßnahmen. Dadurch helfen Sie, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Eine übersichtliche Zusammenfassung der wichtigsten Präventionsmaßnahmen finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit.
- Unterstützen Sie Ihre Kunden und reagieren Sie schnell auf Anfragen
Auch hier ist Transparenz wichtig. Für eine zügige Beantwortung von Kundenanfragen können Sie zum Beispiel Antwortvorlagen für E-Mails und eine umfassende FAQ-Liste erstellen. Je nach Geschäftsfeld kann auch eine direkte Kommunikation in Echtzeit via Telefon, WhatsApp oder Messenger-Dienste Sicherheit geben und Bindung erhalten. Geben Sie wichtige Informationen proaktiv an Ihre Kunden weiter.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden
Richtig reagieren kann nur, wer richtig und aktuell informiert ist. Holen Sie sich deshalb Informationen nur aus zuverlässigen Quellen. Dazu zählen das Robert-Koch-Institut, das Bundesgesundheitsministerium und der Weltgesundheitsorganisation WHO (Infos auf Englisch).
- Finanzplanung: Maßnahmenplan entwickeln
Die aktuelle wirtschaftliche Lage macht eine konsequente Analyse und Überprüfung der finanziellen Lage erforderlich. Dafür sollten Management und Finanzabteilung in ständigem Kontakt stehen und Maßnahmenpläne für verschiedene Szenarien entwickeln, beispielsweise für leichte, mittelmäßige und schwere Abweichungen vom Finanzplan. Für jede Möglichkeit sollten Sie schon im Vorfeld Konsequenzen und Maßnahmen festlegen, um bei ihrem Eintreffen nicht unter Druck zu geraten und ruhig reagieren zu können.
Bildmaterial © cottonbro/Pexels