Was müssen Unternehmen tun, was sollen Mitarbeiter können – und mit welchen modernen Lerntechnologien schaffen beide Seiten den Sprung erfolgreich ins digitale Zeitalter? Diese Fragen will die COMPUTERWOCHE-Konferenz „Lernen im 21. Jahrhundert“ am 27. November im Munich Airport Business Park (MABP) beantworten.
Zumindest diese Erkenntnis hat sich langsam durchgesetzt: Ohne besondere Anstrengungen in Sachen Aus- und Weiterbildung dürften es Arbeitgeber schwer haben, ihre Belegschaft in die neue digitale Welt mitzunehmen. Und natürlich gibt es mittlerweile viele positive Beispiele, wie sich das bewerkstelligen lässt, was in Unternehmen passiert und welche Tools und Technologien dabei zum Einsatz kommen. Und genau darum soll es auf diesem ersten Lernkongress der COMPUTERWOCHE gehen – eine Mischung aus Vorträgen mit Wissenschaftlern, Personalern, IT-Verantwortlichen, aber auch praktischen Vorführungen.
Den Anfang macht der Vizepräsident der Hochschule München, Klaus Kreulich, der einen Überblick darüber geben will, welche digitalen Kompetenzen notwendig sind und in welchen Feldern und wie Fach- und Führungskräfte weiterqualifiziert werden können. Philipp Ramin vom Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Startup-Gründer sowie Bildungsexperte Jonathan Sierck wollen aufgrund ihrer Projekte darüber berichten, welche Technologien und Lernkonzepte am ehesten heute zum Einsatz kommen und welche Trends sich dabei abzeichnen. Den Vormittag schließt die neue Präsidentin des Bundesverbandes der Personalmanager (BPM), Inga Dransfeld-Haase ab, die sowohl aus ihrer Perspektive als Verbandschefin aber auch als Personalleiterin bei Nordzucker erläutert, warum digitales Lernen ein Motor für die Personalarbeit 4.0 sein wird.
Den Nachmittag gestalten die drei Praktiker Daniel Vonier von SAP, Hubert Hoffmann von MSC Germany und Unternehmer Volker Maiborn. Vonier verantwortet bei seinem Arbeitgeber die weltweiten Lernaktivitäten und erklärt, mit welchen Lernangeboten, -ansätzen und Methoden in einer agilen Organisation gearbeitet wird. Hoffmann, seines Zeichens CIO und CDO kümmert sich bei seinem Arbeitgeber auch um das Thema digitale Aus- und Weiterbildung und verfolgt den Ansatz, dass die Jungen mit den aktuell gefragten Kenntnissen die Alten mitnehmen und dass ein intensiver Gedankenaustausch stattfinden muss, von dem beide Seiten profitieren. Und Volker Maiborn erläutert, wie Chatbots in seinem Unternehmen seine Mitarbeiter beim Lernen unterstützen.
Die Mittagszeit und der Spätnachmittag sind für Praxispräsentation und Demonstrationen vorgesehen. Junge Firmen wie Learning Lab, Masterplan.com, Von Morgen Learning und Experten vom Regensburger Innovationszentrum zeigen, wie sich von Videos, über sogenannte Lern-Nuggets bis hin zu Virtual-Reality-Brillen in der betrieblichen Bildung einsetzen lassen und wie sich neues Know-how spielerisch vermitteln lässt.
Die Veranstaltung wendet sich vor allem an Personal- und Weiterbildungsexperten, aber auch an Fach- und Führungskräfte aus den Fachbereichen, die sich darüber informieren wollen/müssen, wie sie ihre Mitarbeiter fitmachen können für das digitale Zeitalter. Erwartet werden rund 200 Teilnehmer.
Anmeldung unter: https://lernen21.computerwoche.de
Termin: Mittwoch, 27. November 2019
Ort: Airport Business Center im Munich Airport Business Park
Ticketpreis: 199 Euro (+MwSt)
Bildmaterial © Pixabay