Friends of MABP: Hallberger Unternehmen LTB400 fliegt mit Software hoch hinaus

Startseite » Friends of MABP: Hallberger Unternehmen LTB400 fliegt mit Software hoch hinaus

Internationales Unternehmen mit multilateralem Team betreut Kunden aus der ganzen Welt. Bei der LTB400 Aviation Software GmbH in Hallbergmoos werden die Werte eines 20-köpfigen Familienunternehmens mit Kundenterminen auf den Malediven, in Dubai oder in Madrid verbunden. Seit 1984 bietet das Hallbergmooser Unternehmen LTB400 ein Wartungssystem für mittelständische Luftfahrtinstandsetzungsunternehmen (MRO) an. Christian Brunnbauer ist Geschäftsführer und erklärt im Interview, wofür das Unternehmen steht.

Können Sie kurz beschreiben wie, wo und von wem Ihr Unternehmen gegründet wurde?
Christian Brunnbauer: Das Unternehmen wurde 1980 von meinem Vorgänger Wolfgang Leitner gegründet, hieß allerdings damals noch Wolfgang Leitner EDV-Beratungen und war ansässig in Zorneding in der Nähe von Vaterstetten. Zuerst hat sich das Unternehmen mit IBM-Software beschäftigt. Nach fünf Jahren kam dann ein erster Luftfahrtkunde zu uns, dem das Warenwirtschaftssystem der IBM sehr gut gefallen hat. Daraufhin haben wir eine Branchensoftware für die Luftfahrt entwickelt. Ich habe das Unternehmen 2012 als Gesellschafter und Geschäftsführer übernommen und umbenannt. Der Name LTB400 kommt zum einen vom Luftfahrttechnischen Betrieb (LTB) und die 400 von dem Zusammenschluss mit der IBM400.

IMG_6112

Bürogebäude LTB400 Aviation Software GmbH

Wie würden Sie die Arbeit Ihres Unternehmens einem Kind erklären?
Christian Brunnbauer: Wir programmieren Software und helfen den Kunden bei der täglichen Arbeit damit. Für Kinder erklärt: Es ist eigentlich wie bei einem Spiel am Computer. Da sitzen auch Entwickler vor dem Computer und machen sich Gedanken, welche neuen Funktionen das Computerspiel oder in unserem Fall die Wartungssoftware für Flugzeuge benötigt, sodass die Kunden wissen, wie sie die Neuerungen nutzen und mit dem Programm umgehen können.

Gibt es ein Thema, das Ihrem Unternehmen besonders am Herzen liegt?
Christian Brunnbauer: Wir suchen natürlich immer wieder neue Mitarbeiter und werden demnächst zwei neue Standorte in Singapur und dann wahrscheinlich auch in Miami eröffnen. Hallbergmoos bleibt allerdings der Hauptstandort.

Welche Farbe haben Sie Ihrem Unternehmen gegeben und warum?
Christian Brunnbauer: Die war schon immer Blau. Wir haben uns damals, wegen des blauen Himmels dafür entschieden. Das bringt der Bezug zur Luftfahrt mit sich. Die Farbe kann aber natürlich auch für Offenheit, einen weiten Blick oder Freiheit stehen.

Wer gehört zu Ihren Kunden und was bieten Sie diesen?
Christian Brunnbauer: Unsere Kunden im deutschsprachigen Raum sind zu 60 Prozent im Bereich der Hubschrauber angesiedelt. Wir haben viele Kunden, die Luftrettungen durchführen, wie die DRF und in Österreich die Luftrettung Christophorus bekannt auch aus der Fernsehserie die Bergretter oder auch Polizeihubschrauberstaffeln. Der zweite Bereich sind Businessjets, mit Kunden wie beispielsweise der Firma Swarovski. Private Wings, das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt, ATS Aviation oder Rheinland Air Service gehören aber genauso dazu. Die Rheinland Air Service wartet beispielsweise große Passagiermaschinen im Propellerbereich. Insgesamt betreuen wir etwa 128 Kunden in 28 Nationen.

Welche Berufsgruppen arbeiten für Sie?
Christian Brunnbauer: Wir haben zum einen die Programmierer, die Entwickler und natürlich auch Projektleiter. Projektleiter bei uns haben oft vorher schon beim Kunden gearbeitet und haben das Verständnis dafür wie die Software beim Kunden eingeführt wird. Früher hatten wir nur Entwickler. Für die war es oft schwer, die fachspezifischen Abläufe nachzuvollziehen. Deshalb stellen wir Luftfahrtingenieure ein und bringen ihnen das Produkt nahe, sodass sie es wiederum an den Kunden weitergeben können. Wir suchen aber auch immer wieder Praktikanten oder Auszubildende.

Warum lohnt es sich, für Sie zu arbeiten?
Christian Brunnbauer: Wir sind ein kleines inhabergeführtes Familienunternehmen, das kurze Entscheidungswege bieten kann. Dabei werden Mitarbeiter in ihrer Entwicklung gefördert. Eines unserer Teams war außerdem vor kurzem bei einem Kunden auf den Malediven oder in Dubai und Madrid. Mitarbeiter haben so die Gelegenheit, etwas von der Welt zu sehen und trotzdem im beschaulichen Hallbergmoos zu leben.

Warum haben Sie sich für den Standort Hallbergmoos entschieden? Welche Vorteile sehen Sie hier?
Christian Brunnbauer: Ich habe zuerst zusammen mit den Mitarbeitern auf einer Landkarte geschaut, welche Lage am günstigsten für alle Beteiligten wäre. Da wir außerdem ein Luftfahrtunternehmen sind, war es naheliegend zu sagen: Je näher wir am Flughafen sind, desto besser. In Hallbergmoos haben wir dann Büroräume gefunden, bei denen die Preisleistung stimmt. Außerdem haben wir in den vergangenen zwei bis drei Jahren ganz intensiv gemerkt, dass hier viel mehr passiert als in andere Gemeinden. Die Gemeinde Hallbergmoos geht viel mehr auf die Mitarbeiter ein – zum Beispiel mit einer zusätzlichen Buslinie. Da merkt man, dass Unternehmen und deren Mitarbeiter wichtig sind. Das finde ich persönlich sehr gut.

Bildmaterial © LTB400 Aviation Software GmbH

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: